Sport ist nicht nur eine beliebte Freizeitaktivität, sondern hat auch wirtschaftlich eine erhebliche Bedeutung für Wertschöpfung, Beschäftigung und Konsum. Ob aktiv betrieben oder passiv als Zuschauer verfolgt: Sport hat sich zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor entwickelt.
Interview zum Sportsatellitenkonto
Frank Meyrahn spricht im Interview über das Sportsatellitenkonto, aktuelle Erhebungen, die wirtschaftliche Bedeutung des Sports und über die Auswirkungen der Corona Pandemie.
Wie geht es Sportvereinen in der Pandemie?
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat im Rahmen des Sportsatellitenkontos Deutschland eine neue Umfrage initiiert: Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf den nicht-organisierten und den organisierten Sport? Wie gehen vor allem Sportvereine mit den Einschränkungen um? Beteiligt an der Studie ist auch das Institut für Sportwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Durchgeführt wird die Umfrage vom Marktforschungsunternehmen 2HMforum.

Für das aktuellste Berichtsjahr 2016 ergeben sich weitere volkswirtschaftliche Kennzahlen:
Beitrag zum BIP:
2,3%
Konsum der privaten Haushalte:
4,2%
Beitrag zur Bruttowertschöpfung:
2,2%
Beitrag zum Aufkommen an Nettogütersteuern:
3,0%
Beitrag zur Beschäftigung:
2,9%
Beitrag zur Produktion:
2,1%
Beitrag des Sports zum Bruttoinlandsprodukt in Deutschland


Ausgewählte Publikationen im Kontext des SSK
01/2021
Wirtschaftsfaktor Kinder- und Jugendsport. Aktuelle Daten zur Sportwirtschaft Januar 2021
04/2020
Der Beitrag des Sports zur Erfüllung der WHO-Empfehlungen für körperliche Aktivität
02/2019
Sport inner- oder außerhalb des Sportvereins: Sportaktivität und Sportkonsum nach Organisationsform
01/2019
Die ökonomische Bedeutung des Sports in Deutschland – Sportsatellitenkonto (SSK) 2016
01/2018
Die ökonomische Bedeutung des Sports in Deutschland – Sportsatellitenkonto (SSK) 2015
07/2013
Die ökonomische Bedeutung des Sports in Deutschland – Sportsatellitenkonto (SSK) 2008
Erfahren Sie mehr über unsere Publikationen: